[Gelöst] Gigabyte Mainboard erkennt SSD nicht!
Haben Sie das Problem, dass das Gigabyte Mainboard SSD nicht erkennt? Dieser Leitfaden bietet Schritt-für-Schritt-Lösungen, um das Problem zu beheben und verlorene Daten wiederherzustellen, wenn nötig.
SSD (Solid-State-Laufwerk) ist eine Art von Datenspeichergerät, das Flash-Speicher verwendet, um Daten zu speichern. Es wird häufig in Computern, Laptops und anderen Geräten verwendet. Sie können jedoch auf das Problem „Gigabyte Mainboard erkennt SSD nicht“ stoßen, was bedeutet, dass das Motherboard die SSD nicht erkennt oder einlesen kann, wenn sie angeschlossen ist.
Dieses Problem kann die normale Verwendung der SSD stören und verhindern, dass das System ordnungsgemäß bootet. Aber keine Sorge! In diesem Artikel werden wir die häufigsten Ursachen für dieses Problem erklären und schrittweise Lösungen zur Behebung bereitstellen. Wenn Sie während dieses Prozesses wichtige Daten verloren haben, werden wir auch Methoden zur Datenwiederherstellung erläutern.
Warum erkennt Gigabyte Mainboard SSD nicht?
Wenn eine SSD im BIOS nicht erkannt wird, kann dies ein erhebliches Problem sein, besonders wenn Sie sich ausschließlich auf die SSD zur Speicherung verlassen. Dies kann zur Unzugänglichkeit von Daten führen und Ihren Arbeitsablauf stören. Das Verständnis, warum dies geschieht, ist wichtig, um die effektivste Lösung auszuwählen. Hier sind einige häufige Ursachen für dieses Problem:
- Fehlerhafte Verbindung: Die SSD kann im BIOS nicht angezeigt werden, wenn sie nicht ordnungsgemäß mit dem Motherboard oder der Stromversorgung verbunden ist.
- BIOS-Einstellungen: Falsche BIOS-Einstellungen oder veraltete BIOS-Versionen unterstützen möglicherweise neuere SSDs nicht oder erkennen sie nicht.
- Treiberprobleme: Fehlende oder veraltete Treiber können verhindern, dass die SSD ordnungsgemäß im BIOS erkannt wird.
- Physische Schäden: Physische Schäden an der SSD können dazu führen, dass sie fehlerhaft ist oder vom System nicht erkannt wird.
Gigabyte Mainboard erkennt SSD nicht - Wie zu beheben?
Dieser Abschnitt stellt fünf effektive Methoden vor, um das Problem „Gigabyte erkennt SSD nicht“ zu beheben. Wählen Sie die Methode aus, die für Sie am besten funktioniert.
Lösung 1. Verbindungen überprüfen
Wenn M.2 SSD von Gigabyte im BIOS nicht erkannt wird, kann eine fehlerhafte Verbindung das Problem sein. Eine falsch angeschlossene SSD an das Motherboard oder die Stromversorgung kann verhindern, dass sie im BIOS oder Betriebssystem erkannt wird. Befolgen Sie diese Schritte, um die Verbindungen zu überprüfen:
Schritt 1: Schalten Sie den Computer aus und ziehen Sie ihn von der Stromquelle ab.
Schritt 2: Überprüfen Sie die Verbindungen und stellen Sie sicher, dass keine Kabel beschädigt, ausgefranst oder lose sind.
Schritt 3: Nachdem Sie die SSD wieder angeschlossen haben, schalten Sie das System ein und geben Sie das BIOS/UEFI ein, um zu überprüfen, ob die SSD erkannt wird.
Lösung 2. BIOS-Einstellungen konfigurieren
Falsche oder veraltete BIOS-Einstellungen können verhindern, dass Ihr Gigabyte Mainboard die SSD erkennt, insbesondere wenn es sich um ein neueres Modell handelt. Das Konfigurieren der SSD-Einstellungen im BIOS kann Ihnen bei der Lösung helfen. Hier sind detaillierte Schritte, um das zu tun:
Schritt 1: Starten Sie Ihren Computer und drücken Sie wiederholt die zugewiesene Taste (normalerweise Del, F2 oder F12), um das BIOS-Menü aufzurufen.
Schritt 2: Gehen Sie zum Abschnitt „Storage“ oder „Boot“. und überprüfen Sie, ob die SSD aufgelistet ist.
Schritt 3: Wenn die SSD nicht erkannt wird, aktivieren Sie den richtigen SATA- oder NVMe-Modus.
• Für SATA-Laufwerke stellen Sie sicher, dass der SATA-Modus auf AHCI (bevorzugt) oder RAID eingestellt ist, wenn dies von Ihrer Konfiguration verlangt wird.
• Für NVMe-SSDs überprüfen Sie, ob der M.2-Steckplatz aktiviert und korrekt konfiguriert ist.
Schritt 4: Um das BIOS zu aktualisieren, besuchen Sie die offizielle Gigabyte-Website, laden Sie das neueste BIOS-Update für Ihr Motherboard-Modell herunter und befolgen Sie sorgfältig die Anweisungen zur Aktualisierung der Firmware.
Schritt 5: Speichern Sie Ihre Änderungen und verlassen Sie das BIOS. Starten Sie dann Ihr System neu, um zu sehen, ob die SSD erkannt wird.
Lösung 3. BIOS-Einstellungen auf Standard zurücksetzen
Wenn das Konfigurieren der Einstellungen nicht funktioniert, kann das Zurücksetzen des BIOS auf die Standardkonfiguration helfen, da dadurch falsche Einstellungen, die das Problem verursachen könnten, eliminiert werden. So setzen Sie die BIOS-Einstellungen auf Standard zurück.
Schritt 1: Starten Sie Ihren Computer neu und geben Sie das BIOS durch Drücken der entsprechenden Taste ein.
Schritt 2: Sobald Sie im BIOS sind, drücken Sie „F9“, um die Standardkonfiguration zu laden. Es wird eine Aufforderung mit der Frage „Load default configuration now?“ angezeigt.
Schritt 3: Wählen Sie Ja und drücken Sie „Enter“, um zu bestätigen.
Schritt 4: Speichern Sie Ihre Änderungen und verlassen Sie das BIOS.
Schritt 5: Starten Sie Ihr System neu und überprüfen Sie, ob die SSD jetzt erkannt wird.
Lösung 4. Speichertreiber aktualisieren
Treiber sind essentielle Softwarekomponenten, die es Ihrem Betriebssystem ermöglichen, mit Hardware wie SSDs zu kommunizieren. Fehlende oder veraltete Treiber können das Problem „Gigabyte Mainboard erkennt SSD nicht“ verursachen. Dies ist besonders häufig bei der Verwendung neuerer SSDs auf älteren Systemen, da die erforderlichen Treiber möglicherweise nicht vorinstalliert sind. Befolgen Sie diese Schritte, um Ihre Speichertreiber zu aktualisieren.
Schritt 1: Drücken Sie Windows + X und wählen Sie Geräte-Manager.
Schritt 2: Erweitern Sie die Kategorie „Laufwerke“, um Ihre SSD zu finden. Sie könnte als „Unbekanntes Gerät“ angezeigt werden, wenn sie nicht ordnungsgemäß erkannt wird.
Schritt 3: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die SSD und wählen Sie Treiber aktualisieren.
Schritt 4: Wählen Sie Automatisch nach aktualisierter Treibersoftware suchen, um Windows die Suche nach dem neuesten Treiber für Ihre SSD zu ermöglichen und ihn zu installieren.
Schritt 5: Starten Sie dann Ihren Computer neu, um sicherzustellen, dass die Änderungen wirksam werden.
Lösung 5. Professionelle Dienstleistungen verwenden
Physische Schäden an einer SSD, wie ein verbogener Anschluss, Wassereinwirkung oder physischer Schock, können dazu führen, dass sie fehlerhaft ist oder nicht erkannt wird. Um zu bestätigen, ob die SSD beschädigt ist, testen Sie sie an einem anderen Gerät, um zu sehen, ob sie ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn die SSD auf mehreren Systemen nicht erkannt wird, ist sie wahrscheinlich irreparabel beschädigt. In solchen Fällen sollten Sie professionelle Datenrettungsdienste kontaktieren, die auf den Umgang mit beschädigten Speichergeräten spezialisiert sind. Wenn eine Datenwiederherstellung nicht erforderlich oder nicht erfolgreich ist, ist der Austausch der SSD durch eine neue die beste Möglichkeit, die Funktionalität Ihres Systems wiederherzustellen.
Erweitertes Lesen: Verlorene Daten wiederherstellen
Sie haben soeben erfahren, wie Sie das Problem„Gigabyte Mainboard erkennt SSD nicht“lösen können. Unerwarteter Datenverlust kann manchmal auftreten, wenn Sie eine SSD formatieren, aktualisieren oder unsachgemäß behandeln. In solchen Fällen bietet AOMEI FastRecovery eine zuverlässige Lösung. Dieses benutzerfreundliche, aber leistungsfähige Datenwiederherstellungstool wurde entwickelt, um verlorene, gelöschte oder beschädigte Dateien von verschiedenen Speichergeräten effizient wiederherzustellen.
Wenn Sie wichtige Daten verloren haben, laden Sie AOMEI FastRecovery über den unten stehenden Link herunter und probieren Sie es aus.

Beste Software zum schnellen Scannen und Wiederherstellen von Daten
Befolgen Sie diese Schritte, um verlorene Daten mithilfe von AOMEI FastRecovery wiederherzustellen:
Schritt 1: Laden Sie AOMEI FastRecovery herunter und installieren Sie es. Wählen Sie dann die genaue Partition oder den genauen Datenträger aus, auf dem sich die verlorenen Dateien befanden.
Schritt 2: Scannen Sie Ihren Datenträger, um die gelöschten Dateien zu finden. Es bietet zwei Modi:
Schneller Scan: Ideal, um kürzlich gelöschte Dateien zu finden und schnellere Ergebnisse zu erzielen.
Tiefer Scan: Eine umfassende Suche, um Daten von komplexen Verlustszenarien wie formatierten Laufwerken oder schwerer Korruption wiederherzustellen.
Schritt 3: Nach Abschluss des Scanvorgangs werden alle fehlenden Dateien angezeigt. Wählen Sie die gewünschten Dateien aus und klicken Sie dann auf Wiederherstellen.
Schritt 4: Geben Sie einen Pfad für die Dateien an und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
- Verwendungstipps:
- Vorschau der Fotos vor der Wiederherstellung, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen auswählen.
- Speichern Sie die wiederhergestellten Fotos an einem anderen Ort, um eine Überschreibung vorhandener Daten zu verhindern.
- Sie können mit der Wiederherstellung von Dateien beginnen, während der Scan läuft, um viel Zeit zu sparen.
FAQs
F1: Wie weiß ich, ob mein BIOS meine Festplatte erkennt?
In den BIOS-Einstellungen gehen Sie zum Abschnitt „Storage“ oder „Drives“. Wenn Ihre HDD oder SSD erkannt wird, sehen Sie dort ihre Größe und Modellbezeichnung.
F2: Welche BIOS-Einstellungen sollte ich konfigurieren, um eine SSD auf dem B650 zu erkennen?
Stellen Sie den SATA-Modus auf AHCI (bevorzugt) oder RAID ein und aktivieren Sie den M.2-Steckplatz für NVMe-SSDs. Stellen Sie außerdem sicher, dass die SSD als primäres Startlaufwerk ausgewählt ist, falls erforderlich.
F3: Sind SSD-Laufwerke schwieriger wiederherzustellen?
Die Datenwiederherstellung von SSDs kann herausfordernder sein als von herkömmlichen HDDs aufgrund von Faktoren wie TRIM und Wear-Leveling. Mit den richtigen Tools wie AOMEI FastRecovery ist die Datenwiederherstellung jedoch in bestimmten Fällen immer noch möglich.
Zusammenfassung
Gigabyte Mainboard erkennt SSD nicht? Diese Anleitung bietet schrittweise Lösungen, um das Problem zu beheben. Wenn Sie während des Vorgangs Datenverlust haben, kann Ihnen AOMEI FastRecovery helfen, Ihre Dateien wiederherzustellen und die Datenintegrität zu gewährleisten.