Bei der Installation von Windows 7 bekommt ein Anwender die Fehlermeldung:
„Beim Setup konnte keine neue Systempartition erstellt oder eine vorhandene Systempartition gefunden
werden"
Der Grund liegt vielleicht darin, dass Sie Windows 7 als Dual-Boot auf einer anderen Partition installieren
möchten, aber die Festplatte bereits mehr als eine Partition hat. Oder das Laufwerk wurde vor der Installation
von Windows 7 partitioniert. Was sollen Sie tun? Installieren Sie die 100MB "versteckte" System-reservierte
Partition vor der Systempartition auf Windows 7, und starten Sie von Anfang an die Installation. Wählen Sie
Benutzerdefiniert (Erweitert), und im nächsten Fenster „Wo möchten Sie Windows installieren?" löschen Sie alle
Partitionen auf dem 250GB (angenommen) Laufwerk.
Auch keine Verbindung mit einer anderen Festplatte. Wenn Sie Windows 7 von einem USB-Flash-Laufwerk
installieren, lassen Sie das USB-Laufwerk nur lesen, damit die System-reservierte Partition nicht überschrieben
wird.
Haben Sie einen Versuch, und wenn alles in Ordnung ist, werden Sie in der Windows-Datenträgerverwaltung die
„versteckte" Microsoft-reservierte 100MB Systempartition sehen. Dahinter liegen Ihre Windows 7 Systempartition
und Partition für Boot, Crash-Dump, Auslagerungsdatei.
Sie können Ihre andere größere (250GB) Partition löschen. Die Voraussetzung ist, dass Sie ein Multi-System
ausprobieren möchten und Windows XP bereits auf Ihrem Computer installiert ist. Zunächst löschen Sie die
größere Partition, wo Sie Windows 7 installieren wollen. Wenn Sie das nicht tun können, können Sie sie auch
aufteilen.
Die oben genannten Lösungen erfordern Manipulationen mit Ihrer Festplatte (z.B. Partition formatieren,
Partitionsstruktur ändern, usw.). Im Folgenden sind sinnreiche Methoden.
Methode 1
Wenn Sie diese Fehlermeldung unter Windows 7 sehen - entfernen Sie zuerst das Flash-Laufwerk vom
Computer.
Klicken Sie auf Beenden (das rote Kreuz in der rechten oberen Ecke).
Starten Sie von Anfang an die Installation (ohne Neustart).
Nachdem Sie die Windows 7 Edition ausgewählt haben, werden Sie einen neuen Fehler bekommen.
Vernachlässigen Sie ihn.
Klicken Sie im Fehlerfenster auf OK. Sie werden zum Installations-Hauptmenü umgeleitet.
Stecken Sie Ihren USB-Stick in den Computer.
Installieren Sie Windows.
Fertig.
Methode 2
Die Methode 1 für „Beim Setup konnte keine neue Systempartition erstellt werden" funktioniert unter Windows 7
gut. Wenn Sie jedoch Windows 8, Windows 8.1 oder Windows 2008 installieren, kann die Methode 1 Ihnen nicht
helfen. Aber machen Sie sich keine Sorgen! Anschließend ist eine andere Methode für alle Windows-Versionen
geeignet.
Zunächst kopieren Sie alle Installationsdateien vom USB-Flash-Laufwerk auf Ihre HDD (oder SSD) und erstellen Sie eine bootfähige CD. Dann installieren Sie
Windows von HDD auf HDD.
Detaillierte Schritte:
• Starten Sie Windows-Installation vom USB-Flash-Laufwerk.
• Drücken Sie „Shift+F10".
• In der Konsole geben Sie „diskpart.exe" ein und drücken Sie Enter. In diesem Programm
führen Sie folgende Befehle aus:
• select disk=0. Disk 0 ist Ihr Zieldatenträger. Daher seinen Sie vorsichtig. Alle Daten
auf diesem Laufwerk werden entfernt.
• create partition primary size=xxx, xxx – ist die Größe der neuen Partition.
• select partition=1.
• active.
• format fs=ntfs quick.
• assign.
• „exit", jetzt haben Sie ein bootfähiges Laufwerk C erstellt.
• Finden Sie Ihr USB-Flash-Laufwerk, in meinem Fall: „cd d:".
• Kopieren Sie alle Dateien vom USB-Laufwerk auf das Laufwerk C: „xcopy d: c: /e /h /k".
• Öffnen Sie den Boot-Ordner: „cd boot".
• Stellen Sie das Laufwerk C: bootfähig ein.: „bootsect /nt60 c:".
• Ziehen Sie den USB-Flash-Laufwerk aus Ihrem Computer und starten Sie ihn neu.
• Installieren Sie Windows.
• Entfernen Sie vom Boot-Bildschirm unnötige Menüpunkte.
• Führen Sie „cmd.exe" als Administrator aus
• Sehen Sie Startmenüliste „bcdedit" an
• Finden Sie Windows Setup und Kopiebezeichner
• Führen Sie „bcdedit /delete {identifier}" aus
In diesem Artikel geht es vor allem um „Beim Setup konnte keine neue Systempartition erstellt werden". Die
genannten Tools sind Datenträgerverwaltung, diskpart.exe. Operationen sind Partition erstellen, Partition
löschen, Partition aufteilen. Viele davon beziehen sich auf Partition.
In der Tat ist es wichtig und üblich, Partition zu optimieren und zu partionieren, wenn man Computer nutzt.
Windows-Datenträgerverwaltung und Diskpart können manche Partitionsoperationen ausführen, aber haben immer
noch viele Begrenzungen. Daher ist eine gute Partitionssoftware notwendig.
AOMEI Partition Assistant Pro ist eine professionelle
Partitionssoftware, kann Windows-Datenträgerverwaltung und Diskpart vollständig ersetzen. Denn dieses Programm
nicht nur hat mehr Funktionen, sondern auch ist es unter Windows einfacher zu bedienen.

Merkmale von AOMEI Partition Assistant finden Sie hier.
Highlights:
AOMEI Partition Assistant unterstützt fast alle Windows-Betriebssysteme: Windows 10, Windows 8.1/8, Windows
7, XP, Vista (32- und 64-Bit) und Windows Server 2003/2008/2011/2012.
Für PC-Anwender sind die häufigsten Ausgaben AOMEI Partition Assistant Standard Edition, AOMEI Partition
Assistant Professional Edition. Für Windows Server-Benutzer sind AOMEI Partition Assistant Lite Edition und
AOMEI Partition Assistant Server Edition geeignet. Weitere Informationen finden Sie hier.
Für die andere Fehlermeldung bei der Installation von Windows, wie „Windows kann nicht auf Datenträger 0, Partition 1 installiert werden", können Sie mit AOMEI Partition Assistant auch
verwenden, um das Problem zu lösen.