Datenwiederherstellung bei externer Festplatte – So retten Sie Ihre verlorenen Dateien
Externe Festplatten sind eine beliebte und praktische Möglichkeit, wichtige Daten zu speichern. Doch was tun, wenn die Festplatte plötzlich nicht mehr erkannt wird oder versehentlich Daten gelöscht wurden? Keine Sorge! Die Datenwiederherstellung einer externen Festplatte ist oft möglich. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre verlorenen Dateien retten können und welche Software sich am besten eignet.
Was ist eine externe Festplatte?
Eine externe Festplatte ist ein tragbares Speichermedium, das über eine Schnittstelle wie USB, Thunderbolt oder eSATA mit einem Computer verbunden wird. Sie dient dazu, Daten zu speichern, zu sichern und zwischen verschiedenen Geräten zu übertragen. Im Vergleich zu internen Festplatten, die fest in einem Computer oder Laptop eingebaut sind, zeichnet sich eine externe Festplatte durch ihre Flexibilität und Mobilität aus. Sie kann problemlos an verschiedenen Computern oder Geräten angeschlossen werden, was sie zu einer idealen Lösung für die Sicherung großer Datenmengen, das Erweitern des Speicherplatzes oder das Sichern von wichtigen Dateien macht.
Externe Festplatten sind in verschiedenen Größen, Kapazitäten und Designs erhältlich, wobei die gängigsten Speicherkapazitäten zwischen 500 GB und mehreren Terabyte liegen. Sie bieten den Vorteil, dass sie eine hohe Speicherkapazität in einem kompakten und transportablen Format bieten, was sie ideal für die mobile Datensicherung und -wiederherstellung macht.
Egal, ob Sie Fotos, Videos, Dokumente oder Software speichern möchten, eine externe Festplatte bietet eine zuverlässige und einfach zu bedienende Lösung für all diese Zwecke.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Datenwiederherstellung von externer Festplatte
1. Erste Schritte nach einem Datenverlust
Bevor Sie versuchen, gelöschte Dateien wiederherzustellen, sollten Sie Folgendes tun:
- Festplatte nicht weiter verwenden: Jede neue Datei könnte gelöschte Daten überschreiben.
- Verbindung überprüfen: Probieren Sie verschiedene USB-Ports oder ein anderes Kabel.
- Andere Computer testen: Schließen Sie die Festplatte an einen anderen PC an, um sicherzustellen, dass das Problem nicht am Gerät liegt.
2. Datenwiederherstellung bei externer Festplatte mit AOMEI Partition Assistant for Recovery
AOMEI Partition Assistant for Recovery ist ein leistungsstarkes Tool zur Wiederherstellung von gelöschten oder verlorenen Daten von externen Festplatten. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und starken Scan-Algorithmen kann er formatierte, verlorene oder gelöschte Daten von externer Festplatte wiederherstellen.
Vorteile von AOMEI Partition Assistant for Recovery:
🏆 Hohe Wiederherstellungsrate: Stellt Dateien aus verschiedenen Szenarien wie versehentlichem Löschen, Formatierung oder Systemabsturz wieder her.
🏆 Unterstützt verschiedene Dateisysteme: Funktioniert mit NTFS, FAT32, exFAT und weiteren Dateisystemen.
🏆 Einfache Bedienung: Kein technisches Wissen erforderlich – ideal für Anfänger und Profis.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Datenrettung mit AOMEI Partition Assistant for Recovery:
Schritt 1. Laden Sie den AOMEI Partition Assistant for Recovery herunter und installieren Sie ihn auf Ihrem Computer.
Beste Software zum schnellen Scannen und Wiederherstellen von Daten
Schritt 2. Öffnen Sie die Software und wählen Sie die externe Festplatte aus, auf dem die wichtigen Daten ursprünglich gespeichert waren. Klicken Sie auf die Option „Scannen“.
Schritt 3. Das Wiederherstellungstool analysiert nun gründlich die externe Festplatte und sucht nach verlorenen oder gelöschten Daten.
Schritt 4. Wählen Sie die Dateien aus, die Sie wiederherstellen möchten, und klicken Sie auf „Wiederherstellen“.
Schritt 5. Speichern Sie die Daten anschließend an einem sicheren Ort – idealerweise auf eine andere Festplatte –, um ein erneutes Überschreiben zu vermeiden.
Manuelle Methoden zur Fehlerbehebung von externer Festplatte
Methode 1. Externe Festplatte wird nicht erkannt
Falls die Festplatte nicht vom System erkannt wird, versuchen Sie Folgendes:
1. Geräte-Manager überprüfen:
Drücken Sie Windows + X > Geräte-Manager > unter „Laufwerke“ nachsehen.
2. Datenträgerverwaltung aufrufen:
Drücken Sie Windows + R, dann diskmgmt.msc eingeben, um zu prüfen, ob die Festplatte dort angezeigt wird.
3. Laufwerksbuchstaben zuweisen:
Falls die Festplatte keinen Buchstaben hat, können Sie ihn über die Datenträgerverwaltung hinzufügen.
Methode 2. Beschädigte externe Festplatte reparieren
Falls die Festplatte physische oder logische Fehler hat, könnten diese Schritte helfen:
1. Geben Sie chkdsk d: /f /r in die Eingabeaufforderung ein (ersetzen Sie d durch den Laufwerksbuchstaben).
2. Dateisystem mit diskpart prüfen:
- diskpart
- list disk
- select disk X
- attributes disk
Professionelle Datenrettungsdienste: Wann sind sie notwendig?
Falls Ihre Festplatte mechanisch beschädigt ist oder Software-Methoden nicht ausreichen, sollten Sie einen professionellen Datenrettungsdienst in Betracht ziehen. Anbieter wie Kroll Ontrack oder RecoveryLab können in spezialisierten Reinräumen Festplatten reparieren und Daten extrahieren. Beachten Sie jedoch, dass solche Services teuer sein können.
Fazit: So retten Sie Ihre Daten erfolgreich
Die Datenwiederherstellung einer externen Festplatte kann in vielen Fällen mit der richtigen Software gelingen. Wichtig ist, schnell zu handeln und keine neuen Daten zu speichern, um die Wiederherstellungschancen zu maximieren. Falls alle Software-Lösungen scheitern, ist ein professioneller Datenrettungsdienst die letzte Option. Mit den richtigen Tools und Methoden stehen die Chancen gut, dass Sie Ihre wichtigen Dateien zurückbekommen!