Externe Festplatte auf Werkseinstellung zurücksetzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das Zurücksetzen einer externen Festplatte ist besonders wichtig, wenn Sie Daten löschen, Fehler beheben oder die erneute Verwendung des Laufwerks vorbereiten möchten. Je nach gewünschtem Grad des Zurücksetzens kann dies durch Formatieren oder sicheres Löschen erfolgen. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie in Windows eine externe Festplatte auf die Werkseinstellungen zurücksetzen.

Hannah

Von Hannah / Aktualisiert am 20.05.2025

Teilen: instagram reddit

„Meine externe Festplatte ist mit alten Dateien überfüllt und zeigt ständig die Fehlermeldung „Zugriff verweigert“ an. Ich möchte alles löschen und neu beginnen, bin mir aber nicht sicher, wie ich es sicher zurücksetzen kann. Könnten Sie eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung bereitstellen?“ - Frage eines Benutzers

Eine externe Festplatte ist eine praktische Möglichkeit zum Speichern und Übertragen von Daten, mit der Zeit kann sie jedoch mit unnötigen Dateien, beschädigten Daten oder Systemfehlern überfüllt sein. Beim Wechsel zwischen Geräten können außerdem Probleme wie Zugriffsbeschränkungen, Leistungseinbußen oder Kompatibilitätsprobleme auftreten. Durch das Zurücksetzen des Laufwerks können Sie diese Probleme beheben. Auf diese Weise können Sie das Laufwerk in einen sauberen Zustand zurückversetzen und sicherstellen, dass es ordnungsgemäß funktioniert. Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie die externe Festplatte unter Windows zurücksetzen. Lesen Sie weiter, um Ihr Laufwerk effektiv zurückzusetzen!

Wie kann man externe Festplatte auf Werkseinstellung zurücksetzen?  

Wie setzt man also eine externe Festplatte zurück? Der Vorgang umfasst normalerweise entweder ein einfaches Zurücksetzen durch Formatieren oder ein Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen durch sicheres Löschen des Laufwerks. In diesem Abschnitt werden vier praktische Lösungen beschrieben. Lassen Sie uns jeden einzelnen im Detail untersuchen.

Lösung 1. Externe Festplatte auf Werkseinstellung zurücksetzen über den Datei-Explorer

Das Zurücksetzen eines externen Laufwerks über den Datei-Explorer ist ideal für Benutzer, die eine schnelle Formatierung benötigen, ohne sich in erweiterte Einstellungen vertiefen zu müssen. Durch die Neuformatierung des Laufwerks löschen Sie alle gespeicherten Daten und setzen das Dateisystem zurück (z. B. NTFS, exFAT). Befolgen Sie diese Schritte, um Ihr externes Laufwerk über den Datei-Explorer zurückzusetzen:

Schritt 1. Verbinden Sie Ihre externe Festplatte über USB mit Ihrem Windows-PC.

Schritt 2. Doppelklicken Sie auf „Dieser PC“, um den Datei-Explorer zu öffnen.

Schritt 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Laufwerk, das Sie formatieren möchten, und wählen Sie „Formatieren…“.

Schritt 4. Wählen Sie im Popup-Fenster nach Bedarf ein Dateisystem aus.

Schritt 5. Aktivieren Sie „Schnellformatierung“ und klicken Sie auf „Starten“, um Ihr Laufwerk zurückzusetzen.

Externe Festplatte auf Werkseinstellung zurücksetzen

Lösung 2. Externe Festplatte auf Werkszustand zurücksetzen mithilfe der Datenträgerverwaltung

Wenn der Datei-Explorer das Laufwerk nicht erkennt oder beim Formatieren Fehler auftreten, bietet die Datenträgerverwaltung eine robuste Alternative. Dieses integrierte Windows-Tool bietet eine bessere Kontrolle über Partitionen und ist besonders nützlich für Laufwerke mit beschädigten Dateisystemen. Außerdem können Sie das Laufwerk initialisieren oder Partitionen vollständig löschen.

Schritt 1. Verbinden Sie Ihre externe Festplatte über USB mit Ihrem Windows-PC.

Schritt 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „Dieser PC“ auf dem Desktop und wählen Sie „Verwalten“ > „Speicher“ > „Datenträgerverwaltung“.

Schritt 3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zu formatierende externe Festplatte und klicken Sie im Dropdown-Menü auf „Formatieren…“.

Datenträgerverwaltung

Schritt 4. Wählen Sie ein Dateisystem und aktivieren Sie „Schnellformatierung durchführen“.

Formatieren

Schritt 5. Klicken Sie auf „OK“, um das Laufwerk zu formatieren, und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

Lösung 3: Einfach Externe Festplatte zurücksetzen

Wenn Sie Ihre externe Festplatte einfach zurücksetzen möchten, kann ein zuverlässiges Tool den Vorgang beschleunigen und effizienter gestalten. Professionelle Software wie AOMEI Partition Assistant hilft dabei. Mit diesem Tool formatieren Sie Partitionen mühelos in NTFS, FAT32, Ext2, Ext3, Ext4 oder exFAT unter Windows 11, 10, 8/8.1 und 7. So setzen Sie eine externe Festplatte mit AOMEI Partition Assistant zurück:

AOMEI Partition Assistant

Der beste Windows-Festplattenpartitionsmanager und PC-Optimierer

Schritt 1: Schließen Sie Ihre externe Festplatte per USB an Ihren Windows-PC an.

Schritt 2: Installieren und starten Sie AOMEI Partition Assistant. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die zu formatierende Partition und wählen Sie „Partition formatieren“.

Partition formatieren

Schritt 3: Wählen Sie im Popup-Fenster ein Dateisystem und klicken Sie auf „OK“. Sie können auch Partitionsbezeichnungen festlegen, um sie später schnell von anderen zu unterscheiden, und die Clustergröße ändern.

FAT32

Schritt 4: Klicken Sie auf „Ausführen“ und dann auf „Weiter“, um den Formatierungsvorgang zu starten. Alternativ können Sie Partitionen löschen, um das Laufwerk wieder in einen nutzbaren Zustand zu versetzen.

Ausführen

Lösung 4: Externe Festplatte auf Werkseinstellungen zurücksetzen

Die oben genannten Methoden führen eine einfache Datenlöschung durch, d. h. gelöschte Dateien können noch mit spezieller Software wiederhergestellt werden. Wenn Sie alle Daten dauerhaft löschen und sicherstellen möchten, dass sie nicht wiederhergestellt werden können, sollten Sie die Festplatte auf Werkseinstellungen zurücksetzen. So geht's:

AOMEI Partition Assistant

Der beste Windows-Festplattenpartitionsmanager und PC-Optimierer

Schritt 1: Klicken Sie auf die Registerkarte „Löschen“ und wählen Sie die Option „Festplatte bereinigen“.

Festplatte bereinigen

Schritt 2: Wählen Sie die zu löschende Festplatte aus und klicken Sie auf „OK“, um fortzufahren.

Festplatte wählen

In diesem Schritt können Sie auch eine Löschmethode auswählen, um die ausgewählte Festplatte entsprechend Ihren Anforderungen zu löschen, und auf „OK“ klicken.

4 Löschmethoden:

🟡 Mit Nullen füllen: Alle Sektoren mit Nullen überschreiben.

🟡 Mit zufälligen Daten füllen: Überschreibt die Festplatte mit zufälligen Daten. Dies ist sicherer als die erste Methode.

🟡 DoD 5220.22-M: Überschreibt adressierbare Speicherorte auf der Festplatte ein- bis siebenmal mit binären Nullen, binären Einsen und einem zufälligen Bitmuster. Je öfter Sie überschreiben, desto länger dauert der Vorgang. Empfohlen werden drei- bis fünfmalige Überschreibung.

🟡 Gutmann: Überschreibt die Festplatte in 35 Durchgängen. Dies ist die sicherste Methode, dauert aber auch am längsten.

Schritt 3: Klicken Sie auf „Ausführen“ und dann auf „Weiter“, um alle Daten auf der Festplatte zu löschen.

Festplatte bereinigen

Tipp: SSDs verfügen über andere Lese- und Schreibfunktionen als herkömmliche Festplatten, daher unterscheiden sich auch die Löschvorgänge. Wenn Sie eine SSD löschen möchten, verwenden Sie die Funktion „SSD sicher löschen“.

Schlusswort

In dieser Anleitung haben wir gezeigt, wie Sie effizient und sicher eine externe Festplatte auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Wählen Sie die passende Methode entsprechend Ihren Anforderungen. Wenn Sie die Festplatte auf die Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, verwenden Sie den AOMEI Partition Assistant, um sie vollständig zu löschen. Unabhängig von der gewählten Methode sollten Sie wichtige Daten immer sichern, um unwiederbringliche Datenverluste zu vermeiden.

Hannah
Hannah · Redakteur
Redakteurin von AOMEI Technology. Sie hilft Menschen gerne bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit Systemsicherung, Wiederherstelleung, Festplatten- und Partitionsverwaltung.