Wie kann man einen SSD-zu-USB-Adapter zu auswählen?
SSDs erfreuen sich aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit großer Beliebtheit. Manchmal muss man jedoch extern auf eine SSD zugreifen. Hier ist ein SSD-zu-USB-Konverter praktisch. In dieser Anleitung erfahren Sie alles Wissenswerte zur Auswahl eines SSD-zu-USB-Konverters und erfahren, wie Sie Daten auf eine SSD übertragen.
Was ist ein SSD-zu-USB-Adapter?
Ein SSD-zu-USB-Adapter bezeichnet einen SSD-zu-USB-Konverter oder ein Gehäuse. Damit können Sie eine interne SSD über einen USB-Anschluss an einen Computer anschließen. Diese Geräte ermöglichen den einfachen Zugriff auf Daten auf SSDs, ohne diese in einen Computer einbauen zu müssen. Sie können ihn in folgenden Situationen benötigen:
➤ Zugreifen auf die Daten auf einer SSD, ohne sie intern in einem Computer zu installieren.
➤ Klonen oder Sichern von Daten von einer SSD auf ein anderes Laufwerk.
➤ Erweitern Sie die Speicherkapazität Ihres Geräts.
➤ Übertragen Sie große Datenmengen zwischen Geräten.
➤ Daten von einem toten Computer wiederherstellen.
Gängige SSD-zu-USB-Adapter
Je nach SSD-Typ gibt es verschiedene SSD-zu-USB-Adapter, darunter:
● SATA-zu-USB-Adapter: Für 2,5-Zoll-SATA-SSDs.
● M.2-SATA-zu-USB-Adapter: Für M.2-SATA-SSDs.
● NVMe-zu-USB-Adapter: Für M.2-NVMe-SSDs, die höhere Geschwindigkeiten als SATA-SSDs bieten.
● U.2-zu-USB-Adapter: Seltener, für Enterprise-SSDs.
Was sollten wir bei der Auswahl eines SSD-zu-USB-Adapters beachten?
Bei der Auswahl eines geeigneten SSD-zu-USB-Adapters sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, darunter Kompatibilität, Datenübertragungsgeschwindigkeit und Verarbeitungsqualität. Durch eine sorgfältige Bewertung dieser Aspekte können Sie einen Adapter auswählen, der Ihren Anforderungen am besten entspricht.
1. Kompatibilität
Um sicherzustellen, dass der Adapter ordnungsgemäß funktioniert, müssen Sie unbedingt prüfen, ob er mit Ihrer SSD kompatibel ist. Wenn Sie zum Beispiel eine 2,5-Zoll-SATA-SSD verwenden, wählen Sie einen SATA-zu-USB-Adapter oder ein Gehäuse. Bei M.2-SSDs müssen Sie prüfen, ob sie SATA oder NVMe verwenden. NVMe-SSDs benötigen einen speziellen NVMe-zu-USB-Adapter.
2. USB-Schnittstelle und Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit der Datenübertragung hängt von der USB-Schnittstelle des Adapters ab. Sie können je nach Bedarf eine geeignete Schnittstelle wählen:
● USB 2.0 - Langsam (etwa 480 Mbps). Es wird nicht empfohlen, es sei denn, Sie haben keine andere Möglichkeit.
● USB 3.0 - Gut für den allgemeinen Gebrauch (ca. 5 Gbit/s). Ideal für SATA-SSDs.
● USB 3.1 Gen 2 - Schnellere Geschwindigkeiten (ca. 10 Gbit/s). Ideal für NVMe-SSDs.
● USB 3.2 oder USB 4.0 - Hohe Geschwindigkeit (ca. 20 Gbit/s oder mehr). Am besten für Hochleistungs-SSDs geeignet.
3. Bauqualität und Design
Die Qualität des Adapters ist wichtig, besonders wenn Sie ihn häufig verwenden. Metallgehäuse helfen bei der Wärmeableitung. Kunststoffadapter sind leichter, halten aber möglicherweise nicht so lange. Außerdem erleichtern werkzeuglose Konstruktionen die Installation und den Ausbau. Adapter mit Belüftungsöffnungen und Kühlkörpern helfen, Überhitzung zu vermeiden.
4. Stromversorgung
Die meisten 2,5-Zoll-SATA-SSDs können über USB mit Strom versorgt werden, aber 3,5-Zoll-HDDs und U.2-SSDs benötigen möglicherweise eine externe Stromquelle. Vergewissern Sie sich, dass Ihr Adapter eine ausreichende Leistung für Ihren SSD-Typ liefern kann.
5. Zusätzliche Funktionen
● UASP (USB Attached SCSI Protocol): Erhöht die Übertragungsgeschwindigkeit und senkt die CPU-Auslastung.
● TRIM-Unterstützung: Hält die SSD-Leistung im Laufe der Zeit stabil.
● Plug-and-Play: Funktioniert ohne zusätzliche Treiberinstallation.
● Daten klonen und sichern: Einige Adapter verfügen über integrierte Software zum einfachen Klonen.
Empfohlene SSD-USB-Adapter
SATA-USB-Adapter
✔️UGREEN SATA-auf-USB-3.0-Adapter - Preisgünstig, einfach zu bedienen, unterstützt UASP.
✔️StarTech USB 3.1 zu 2.5" SATA Adapter - Schnelle Geschwindigkeit, unterstützt UASP.
✔️ORICO 2,5"-SATA-SSD-Gehäuse - Werkzeugfrei, gut für tragbare Speicher.
M.2 NVMe-auf-USB-Wandler
✔️Sabrent NVMe-auf-USB-3.2-Gehäuse - 10Gbps-Geschwindigkeit, Aluminiumgehäuse.
✔️ORICO M.2 NVMe zu USB-C Adapter - Kleine Größe, schnelle Datenübertragung.
✔️ICY DOCK M.2 NVMe auf USB-Gehäuse - Starke Kühlung, robuste Bauweise.
M.2 SATA-auf-USB-Wandler
✔️UGREEN M.2 SATA SSD-Gehäuse - 6Gbps Geschwindigkeit, werkzeuglose Einrichtung.
✔️FIDECO M.2 SATA zu USB Adapter - Funktioniert mit verschiedenen M.2 Größen.
Profi-Tipps: Wie kann man Daten auf SSD übertragen?
Nachdem Sie Ihre SSD an Ihr Gerät angeschlossen haben, können Sie je nach Bedarf verschiedene Maßnahmen ergreifen. Eine der häufigsten Aufgaben ist das Klonen von Daten von einem alten Laufwerk auf ein anderes. Auf diese Weise können Sie eine exakte Kopie Ihres Laufwerks erstellen, das Betriebssystem migrieren oder Ihr altes Laufwerk ersetzen.
Während zahlreiche Tools zum Klonen zur Verfügung stehen, zeichnet sich AOMEI Partition Assistant durch seine benutzerfreundliche Oberfläche und seine fortschrittliche Klontechnologie aus, die sowohl mit SSDs als auch mit HDDs nahtlos funktioniert. Mit dieser Software können Sie eine ganze Festplatte oder nur eine einzelne Partition klonen, ohne Daten zu verlieren. Sie ist mit Windows 11, 10, 8/8.1 und 7 kompatibel.
★ Schnelles Festplattenklonen: Sie können sogar eine größere Festplatte problemlos auf eine kleinere klonen.
★ Sektor-für-Sektor-Klon: Unterstützt das Klonen nur der verwendeten Sektoren, spart Speicherplatz und überspringt fehlerhafte Sektoren.
★ Hohe Kompatibilität: Unterstützt das Klonen für alle SSD- und HDD-Marken.
★ Betriebssystemmigration: Ermöglicht das Klonen nur der Betriebssystempartition auf eine SSD und den erfolgreichen Start vom geklonten Laufwerk nach der Migration.

Der beste Windows-Festplattenpartitionsmanager und PC-Optimierer
Hier erfahren Sie, wie Sie mit AOMEI Partition Assistant SSDs klonen können:
Schritt 1. Schließen Sie zunächst eine SSD über einen geeigneten Adapter an Ihren Computer an. Wenn die SSD neu ist, initialisieren Sie sie, bevor Sie fortfahren.
Schritt 2. Starten Sie AOMEI Partition Assistant, klicken Sie auf Klonen im Hauptmenü und wählen Sie Festplatte klonen.
Schritt 3. Wählen Sie die zu klonende SSD als Quelldatenträger und klicken Sie auf Weiter.
Schritt 4. Wählen Sie das Ziellaufwerk, um die Daten auf dem Quelllaufwerk zu speichern, und klicken Sie dann auf Weiter.
Schritt 5. Überprüfen Sie dann im nächsten Fenster die Quell- und Zielfestplatte.
Hier können Sie auch auf die Schaltfläche Einstellungen klicken, um die Partitionsgröße auf der Zielfestplatte anzupassen. Wenn Sie jedoch den Modus „Sektor-für-Sektor-Klon“ wählen, kann die Partitionsgröße nicht angepasst werden.
Schritt 6. Klicken Sie abschließend auf Ausführen und Weiter, um den Klonvorgang zu starten.
Fazit
Die Wahl des richtigen SSD-zu-USB-Adapters hängt von Faktoren wie dem Typ Ihrer SSD, der erforderlichen Geschwindigkeit und zusätzlichen Funktionen ab. Dieser Leitfaden enthält alles, was Sie wissen müssen, um eine fundierte Entscheidung bei der Auswahl eines SSD-zu-USB-Adapters zu treffen.
Außerdem empfehlen wir ein leistungsstarkes Tool zum Klonen von Laufwerken: AOMEI Partition Assistant. Er bietet zusätzlich eine Reihe von Festplattenverwaltungsfunktionen, darunter das Erstellen/Löschen von Partitionen, die Zuweisung von freiem Speicherplatz und die Konvertierung von Festplatten zwischen MBR und GPT. Laden Sie ihn noch heute herunter, um Ihre Speicherverwaltung zu verbessern!