Schritt-für-Schritt-Anleitung: Windows 2008 Boot-Repair
Sie müssen Windows 2008 Boot-Repair durchführen, wenn Ihr Windows Server nicht booten kann. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie CMD und ein benutzerfreundliches Tool verwenden, um Bootprobleme von Windows Server 2008 zu reparieren.
Wenn Sie unter Windows Server 2008 R2 die Fehlermeldung „Booten fehlgeschlagen“ erhalten, kann das eine unangenehme Erfahrung sein. Gleichzeitig werden Sie möglicherweise durch eine bestimmte Fehlermeldung wie „Ungültige Partitionstabelle“, „Fehler beim Laden des Betriebssystems“, „BOOTMGR fehlt“ usw. informiert.
Wenn Sie die häufigsten Ursachen kennen und wissen, wie Sie sie beheben können, können Sie Zeit und Stress sparen. In diesem Beitrag werden wir untersuchen, wie Sie die Befehlszeile von Windows Server 2008 R2 Boot-Repair durchführen können, und Ihnen eine einfachere Alternative vorstellen, mit der Sie Bootprobleme von Windows Server 2008 beheben können.
Häufige Gründe für Bootfehler in Windows Server 2008 R2
Ihr Windows Server 2008 R2 hat nicht ohne Grund Bootprobleme, daher sind hier einige häufige Gründe, die Bootprobleme verursachen können.
Beschädigte Bootdateien: Kritische Dateien, die zum Booten des Betriebssystems erforderlich sind, können durch Stromausfälle, unsachgemäßes Herunterfahren oder Malware beschädigt werden.
Beschädigter Master Boot Record (MBR): Der MBR ist für die Einleitung des Bootvorgangs unerlässlich. Eine Beschädigung dieser Komponente kann den Serverstart verhindern.
Hardwarefehler: Probleme mit Hardwarekomponenten wie Festplatten, RAM oder Motherboards können ebenfalls Startfehler verursachen.
Dateisystemfehler: Beschädigte Dateisysteme können den Zugriff auf wichtige Betriebssystemdateien unterbrechen und so einen erfolgreichen Start verhindern.
Nun, egal aus welchem Grund Sie die Startreparatur von Windows Server 2008 R2 benötigen, die Frage ist, wie wir das Startproblem beheben können. Als Nächstes zeigen wir Ihnen, wie Sie CMD verwenden, um den Windows-Start zu reparieren.
Wie kann man Windows 2008 Boot-Repair in CMD ausführen?
Um Startprobleme in Windows Server 2008 R2 zu reparieren, benötigen Sie das Installationsmedium von Windows Server 2008 R2 (CD, DVD oder USB) oder den Wiederherstellung-USB von Windows 2008. Wenn Sie bereit sind, sehen wir uns an, wie es geht.
Phase 1. Booten vom Windows Server 2008 R2-Installationsmedium
Schritt 1. Verbinden Sie Ihre Windows Server 2008 R2-Installations-CD, -DVD oder Ihr USB-Laufwerk mit dem Server. Starten Sie den Server neu und drücken Sie die entsprechende Taste (häufig F2, F12, Esc oder Entf), um das Boot-Menü aufzurufen.
Schritt 2. Wählen Sie Ihr Installationsmedium aus der Liste der Boot-Optionen und drücken Sie die Eingabetaste. Sobald das Installationsmedium geladen ist, wählen Sie Ihre Sprache, Uhrzeit und Tastatureinstellungen und klicken Sie dann auf „Weiter“.
Schritt 3. Klicken Sie auf dem nächsten Bildschirm auf „Computerreparaturoptionen“, um auf die Systemwiederherstellungsoptionen zuzugreifen.
Schritt 4. Wählen Sie aus der Liste der Wiederherstellungstools „Eingabeaufforderung“ aus.
Jetzt können wir CMD verwenden.
Phase 2. Windows Server 2008 R2 über die Befehlszeile reparieren
Um das Windows-Boot-Problem zu beheben, können wir mehrere Befehle verwenden, aber Sie müssen sicherstellen, dass Sie die richtigen Zeilen eingeben.
▶ CHKDSK: Fehler scannen und beheben
Durch Ausführen von chkdsk.exe in der Eingabeaufforderung können Sie Fehler und fehlerhafte Sektoren auf der Festplatte scannen und beheben.
Geben Sie den Befehl „chkdsk c:/f/r“ ein und drücken Sie die Eingabetaste.
Möglicherweise wird die Meldung angezeigt, dass CHKDSKnicht ausgeführt werden kann, da das Volume von einem anderen Programm verwendet wird. Möchten Sie eine Deaktivierung dieses Volumes erzwingen? (J/N). Geben Sie „J“ ein und drücken Sie die Eingabetaste, wenn Sie es gefunden haben.
▶ BOOTREC.exe: MBR, Bootsektor oder BCD reparieren
Wenn Windows Server 2008 R2 aufgrund eines MBR-, Boot-Record- oder BCD-Problems nicht gestartet werden kann, können die folgenden Befehle in der Eingabeaufforderung ausgeführt werden, um das Problem zu beheben:
▪ bootrec/fixmbr
Dieser Befehl kann bei der Reparatur des MBR helfen, indem er einen neuen Windows-kompatiblen MBR erstellt, der mit der Windows-Version im Bootsektor kompatibel ist. Die vorhandene Partitionstabelle wird nicht ersetzt.
• bootrec/fixboot
Dieser Befehl wird verwendet, um den Bootsektor wiederherzustellen, indem ein neuer Bootsektor auf der Festplatte erstellt wird, wenn Windows einen Schaden erkennt.
• bootrec/scanos
Dieser Befehl wird implementiert, um einen Betriebssystem-Scan durchzuführen.
• bootrec/rebuildbcd
Dieser Befehl wird verwendet, um die Startkonfigurationsdaten neu zu generieren, die Partitionsparameter und Startinformationen umfassen.
Im Falle eines Fehlers können Sie eine Sicherungskopie Ihrer BCD-Datei erstellen, indem Sie „rename c:\boot'BCD bcd.old“ eingeben und die Eingabetaste drücken. Der vorangegangene Kontext hat Ihnen einige Beispiele dafür geliefert, wie Sie Windows Server 2008 R2 über die Eingabeaufforderung reparieren können.
Wie kann man Windows 2008 Boot-Repair mit einfacher Software ausführen?
Die Verwendung der Eingabeaufforderung ist zwar eine leistungsstarke Methode zum Beheben von Startproblemen, kann jedoch für manche Benutzer kompliziert sein. Hier kommt AOMEI Partition Assistant ins Spiel. Diese zuverlässige Lösung macht manuelle Eingriffe überflüssig, indem sie typische Startprobleme, die unter Windows Server auftreten, automatisch erkennt und behebt, ohne dass ein Eingriff erforderlich ist.
Mit dieser Anwendung können Sie Ihren Server problemlos wiederherstellen, wenn er nicht startet oder während der Verwendung Probleme auftreten. Dieses Tool funktioniert auch unter Windows Server 2025, 2022, 2019, 2016, 2012 (R2).
AOMEI Partition Assistant Server ist außerdem eine umfassende Partitionssoftware, die eine Vielzahl von Funktionen integriert. Mit diesen Funktionen können Sie Festplatten mühelos verwalten, die Partitionsgröße ändern und Partitionen wiederherstellen, während die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet bleibt.

Der beste Windows-Festplattenpartitionsmanager und PC-Optimierer
Schritt 2. Öffnen Sie die Software und wählen Sie das Boot-Repair-Tool unter dem Abschnitt „Wiederherstellen“.
Schritt 3. Klicken Sie auf die Option „eine bootfähige Diskette“, um ein bootfähiges USB-Laufwerk zu erstellen.
Schritt 4. Schließen Sie das erstellte Laufwerk an den nicht bootenden Computer an und ändern Sie die Boot-Reihenfolge im BIOS, um den Computer davon zu booten. Sobald der Computer erfolgreich gestartet ist, wird automatisch das Boot-Reparatur-Tool geladen und ein Scan auf Boot-Probleme durchgeführt.
Wenn Ihr Computer normal booten kann, klicken Sie direkt auf „Weiter“, um den Boot-Eintrag-Scan des Systems zu starten.
Schritt 5. Sobald der Scan abgeschlossen ist, können Sie alle Scan-Ergebnisse sehen, einschließlich Systempfade, Systemversionen und Boot-Status. Wählen Sie die reparierbaren Starteinträge aus, die Sie reparieren möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche „Reparieren“.
Schritt 6. Warten Sie, bis der Reparaturvorgang abgeschlossen ist, entfernen Sie dann das bootfähige USB-Laufwerk und booten Sie den Server vom ursprünglichen Systemlaufwerk.
Weitere Informationen: Sicherungsdiskette für Windows Server 2008 R2 erstellen
Bootfehler zu verhindern, ist immer besser, als sie zu beheben. Eine der besten Möglichkeiten, Ihr System zu schützen, ist das Erstellen einer Sicherungsdiskette. AOMEI Partition Assistant bietet auch eine Option „Festplatte klonen“, um sicherzustellen, dass Sie für zukünftige Probleme über eine zuverlässige Sicherung verfügen.
Zusammenfassung
Bootprobleme in Windows Server 2008 R2 können entmutigend sein, aber mit den richtigen Tools und Kenntnissen können Sie sie effektiv lösen. Egal, ob Sie sich für die Eingabeaufforderung oder den benutzerfreundlichen AOMEI Partition Assistant Server entscheiden, eine klare Strategie für Reparaturen und Backups macht den Prozess reibungsloser.
Durch proaktive Maßnahmen wie das Erstellen von Backups können Sie zukünftige Startfehler verhindern und sicherstellen, dass Ihr Windows Server 2008 R2 reibungslos funktioniert. Mit diesem Handbuch verfügen Sie nun über die Ressourcen, um Startprobleme sicher anzugehen und Ihren Server effizient am Laufen zu halten.