USB-Stick formatieren für Windows Media Creation Tool - So geht's

Wie kann man den USB-Stick für das Windows Media Creation Tool formatieren? In diesem Beitrag erklären wir, warum es wichtig ist, Ihren USB-Stick richtig zu formatieren, empfehlen die besten USB-Laufwerke für diese Aufgabe und führen Sie durch mehrere Methoden zur Formatierung Ihres USB-Sticks.

Hannah

Von Hannah / Veröffentlicht am 27.03.2025

Teilen: instagram reddit

Die Erstellung eines bootfähigen USB-Sticks zur Installation von Windows 10 oder 11 mithilfe des Windows Media Creation Tools ist ein entscheidender Schritt für Systemupgrades, Neuinstallationen oder Computerfehlerbehebungen. Viele Benutzer stoßen jedoch bereits bei der ersten Hürde auf Probleme: dem korrekten Formatieren ihres USB-Sticks. Ein falsch formatierter USB-Stick kann zu Fehlern, fehlgeschlagenen Installationen oder Kompatibilitätsproblemen führen.

In diesem Leitfaden erklären wir, warum es wichtig ist, Ihren USB-Stick korrekt zu formatieren, empfehlen Ihnen erstklassige USB-Sticks für diese Aufgabe und führen Sie durch verschiedene Methoden zur Formatierung Ihres USB-Sticks für das Windows Media Creation Tool. Am Ende werden Sie auch lernen, wie Sie Installationsmedien erstellen und Windows reibungslos installieren können.

USB-Speicherstick wählen

Warum müssen Sie Ihren USB-Stick für das Windows Media Creation Tool formatieren?

Das Windows Media Creation Tool erfordert einen USB-Stick, der mit einem kompatiblen Dateisystem (in der Regel NTFS oder FAT32) formatiert ist und ausreichend Speicherplatz bietet (mindestens 8 GB für Windows 10/11). Das Formatieren gewährleistet:

Kompatibilität: Vermeiden Sie Fehler wie „USB wird nicht erkannt“.

Sauberer Start: Entfernen Sie versteckte Partitionen oder Restdateien.

Optimale Leistung: Schnellere Lese-/Schreibgeschwindigkeiten für reibungslose Installationen.

✨ Top 5 USB-Sticks für das Windows Media Creation Tool

SanDisk Ultra Fit 128 GB: Kompakt, langlebig und USB-3.1-kompatibel für schnelle Übertragungen.

Samsung BAR Plus 64 GB: Wasserdicht, stoßfest und optimiert für große Dateien.

Kingston DataTraveler Max 256 GB: Hochgeschwindigkeits-USB-3.2-Gen-2 für blitzschnelle Installationen.

PNY Turbo 32 GB: Budgetfreundlich und dennoch zuverlässig für grundlegende Windows-Installationen.

Lexar JumpDrive S75 128 GB: Schlankes Metall-Design mit AES-256-Bit-Verschlüsselung für Sicherheit.

Tipp: Wählen Sie einen USB-Stick mit einer Kapazität von 16 GB oder mehr, um für die Zukunft gerüstet zu sein, insbesondere bei der Installation von Windows 11.

4 bewährte Methoden: USB-Stick für das Windows Media Creation Tool formatieren

Nun, lassen Sie uns sehen, wie Sie einen Windows-10/11-Media-Creation-Tool-USB für Ihren Computer formatieren und erstellen können.

Methode 1: Windows Explorer zum Formatieren eines USB-Sticks verwenden

Schritt 1. Stecken Sie Ihren USB-Stick ein.

Schritt 2. Öffnen Sie den Windows-Explorer, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den USB-Stick und wählen Sie „Formatieren“.

Schritt 3. Wählen Sie NTFS oder FAT32 als Dateisystem.

Schritt 4. Aktivieren Sie „Schnellformatierung“ und klicken Sie auf „Start“.

Formatieren

Hinweis: FAT32 ist ideal für ältere Systeme, während NTFS größere Dateien unterstützt.

Methode 2: DiskPart-Befehlszeilen zum Formatieren des USB-Sticks verwenden

Sie können auch das Tool Diskpart verwenden, um den gewünschten USB-Stick zu formatieren. Bitte überprüfen Sie jedoch vorher die Laufwerksnummer, um versehentlichen Datenverlust zu vermeiden.

Schritt 1. Geben Sie „cmd“ in die Windows-Suchleiste ein, klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf „Eingabeaufforderung“ und wählen Sie „Als Administrator ausführen“.

Schritt 2. Geben Sie die folgenden Befehle ein:

  • diskpart
  • list disk
  • select disk X (ersetzen Sie X durch Ihre Laufwerksnummer des USB-Sticks)
  • clean
  • create partition primary
  • format fs=ntfs quick
  • exit

CMD

Tipp: Manchmal kann es vorkommen, dass Windows-Tools den USB-Stick nicht formatieren können und Sie Fehlermeldungen wie „Der Datenträger ist schreibgeschützt“, „Windows konnte die Formatierung nicht abschließen“ oder „Das Formatieren wurde nicht erfolgreich abgeschlossen“ erhalten.

Methode 3: Drittanbieter-Tools AOMEI Partition Assistant verwenden

Wenn Sie komplexe Befehlszeilen vermeiden möchten, ist AOMEI Partition Assistant ein vielseitiges Festplattenverwaltungstool (unterstützt Windows 11, 10, 8.1, 8, 7), das von Millionen von Benutzern aufgrund seiner intuitiven Benutzeroberfläche und fortschrittlichen Funktionen geschätzt wird. Dieses Formatierungstool für USB unterstützt das Formatieren von USB-Sticks in den Dateisystemen NTFS, FAT32, exFAT, Ext2, Ext3 und Ext4 für verschiedene Anwendungen.

Darüber hinaus erleichtert es das Partitionieren von Festplatten, das Klonen von Festplatten und Partitionen sowie das Formatieren von Aufgaben - ideal zur Vorbereitung von USB-Sticks für das Windows Media Creation Tool.

🤗 Benutzerfreundlich: Keine Expertise in Befehlszeilen erforderlich.

💪🏼 Flexible Dateisysteme: Unterstützt NTFS, FAT32, exFAT, Ext2, Ext3 und Ext4 und mehr.

⚡ Geschwindigkeit: Schnelle Formatierung ohne Kompromisse bei der Zuverlässigkeit.

Schritt 1. Stecken Sie den bootfähigen USB-Stick ein, wenn Sie Windows ausführen. Installieren Sie AOMEI Partition Assistant und starten Sie es.

AOMEI Partition Assistant

Der beste Windows-Festplattenpartitionsmanager und PC-Optimierer

Schritt 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den bootfähigen USB-Stick und wählen Sie „Partition formatieren“.

Partition formatieren

Schritt 3. Legen Sie das Dateisystem und die Clustergröße fest und klicken Sie dann auf „OK“.

NTFS

Schritt 4. Dies ist das virtuelle Ergebnis. Klicken Sie auf „Ausführen“, um es zu bestätigen.

Ausführen

Tipp: Wenn Sie den USB-Stick erneut bootfähig machen möchten, verwenden Sie die Funktion „Bootfähiges Medium erstellen“ in dieser Software, um ein bootfähiges Gerät mit Windows PE zu erstellen. Mit diesem bootfähigen USB-Stick können Sie die Festplatte im WinPE-Modus formatieren, ohne Windows zu booten.

Bonus-Tipps: Wie man das Windows Media Creation Tool erstellt und wie man Windows 11 mit dem Media Creation Tool installiert

Nach dem Formatieren Ihres USB-Sticks können Sie mit dem Windows Media Creation Tool ein Installationsmedium erstellen.

Schritt 1. Laden Sie das Windows Media Creation Tool von der offiziellen Microsoft-Website herunter.

Schritt 2. Führen Sie das Tool aus, akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen und wählen Sie "Installationsmedien für einen anderen PC erstellen".

Schritt 3. Wählen Sie Sprache, Edition und Architektur (64-Bit empfohlen).

Schritt 4. Wählen Sie den USB-Flash-Laufwerk und wählen Sie Ihren formatierten USB-Stick.

Warten Sie, bis der Prozess abgeschlossen ist (20-60 Minuten).

► Installation von Windows:

1. Stecken Sie den bootfähigen USB-Stick in den Computer, auf dem Sie Windows 10 installieren möchten.

2. Starten Sie den Computer neu und greifen Sie während des Starts auf das BIOS- oder UEFI-Menü zu, indem Sie die entsprechende Taste (normalerweise F2 oder Löschen) drücken.

3. Im BIOS- oder UEFI-Menü legen Sie den USB-Stick als primäres Startgerät fest.

4. Speichern Sie die Änderungen und verlassen Sie das BIOS- oder UEFI-Menü, um den Computer neu zu starten.

5. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um den Windows 10 Installationsprozess abzuschließen.

Zusammenfassung

Das Formatieren eines USB-Sticks für das Windows Media Creation Tool muss keine Herausforderung sein. Egal, ob Sie integrierte Tools, Befehlszeilen oder spezialisierte Software wie AOMEI Partition Assistant verwenden, entscheidend ist die Gewährleistung von Kompatibilität und Effizienz. Kombinieren Sie Ihren formatierten USB-Stick mit einem hochwertigen Laufwerk aus unserer empfohlenen Liste, und Sie werden Windows-Installationen mühelos durchführen.

AOMEI Partition Assistant

Der beste Windows-Festplattenpartitionsmanager und PC-Optimierer

Hannah
Hannah · Redakteur
Redakteurin von AOMEI Technology. Sie hilft Menschen gerne bei der Lösung von Problemen im Zusammenhang mit Systemsicherung, Wiederherstelleung, Festplatten- und Partitionsverwaltung.